1 ml enthält:
Wirkstoff: Oxalsäure 40 mg (entspricht 56 mg Oxalsäuredihydrat)
Nur zur Behandlung von Tieren. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufgewahren
Besondere Warnhinweise
Oxalsäure kann Wachs nicht durchdringen und tötet daher die Milben in der verdeckelten Brut nicht ab. Die überlebenden Milben können dann rasch erneut eine relevante Varroa-Population ausbilden. Dieses Tierarzneimittel sollte daher zur Behandlung in der brutfreien Zeit im Herbst/Winter oder bei Jungvölkern ohne Brut (Ableger, (Kunst)-Schwärme) angewendet werden.
Alle Bienenvölker eines Bienenstandes sind gleichzeitig zu behandeln, damit eine Reinfektion durch unbehandelte Völker vermieden werden kann.
Das Tierarzneimittel sollte im Rahmen eines integrierten Varroa-Bekämpfungsprogrammes mit regelmäßiger Überwachung des Milbenfalls angewendet werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den Zieltierarten: Um bei der Sprühbehandlung eine Wirkung gegen die Varroamilbe zu erreichen, müssen die befallenen Bienen mit der Oxalsäure benetzt werden. Zeiten erhöhter Flugaktivität, in denen nur ein Teil der Bienen auf den Waben anzutreffen ist, sind weniger geeignet für eine Behandlung mit Oxalsäure. Es ist daher insbesondere bei einer Frühjahrs-/Sommerbehandlung darauf zu achten, dass die Behandlung zu Tageszeiten durchgeführt wird, in denen die Bienen nicht ausfliegen. Im Herbst und Winter ist davon auszugehen, dass die Flugaktivität insgesamt sehr reduziert ist und die Bienen überwiegend mit der Sprühbehandlung erreicht werden.
Das Tierarzneimittel sollte nicht bei Temperaturen unterhalb von 4 °C angewandt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender: Dieses Tierarzneimittel reizt Haut, Augen und Schleimhäute. Der Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten, die versehentliche Einnahme und das Einatmen des Sprühnebels sind zu vermeiden. Bei der Handhabung des Tierarzneimittels sollte der Anwender daher eine Schutzausrüstung bestehend aus einer körperbedeckenden Kleidung sowie Schutzbrille, chemikalienresistenten Schutzhandschuhen und einer Atemmaske (FFP2) tragen.
Die gebrauchsfertige Oxalsäuredihydrat-Zuckerlösung könnte aufgrund des Zuckergehaltes insbesondere für Kinder attraktiv sein. Es ist sicherzustellen, dass Kinder zu keinem Zeitpunkt Zugang zu dem Produkt oder der gebrauchsfertigen Lösung haben.
Bei versehentlicher Einnahme den Mund mit Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Kein Erbrechen herbeiführen. Es ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Bei versehentlicher Exposition der Haut oder der Augen, unverzüglich 10 Minuten lang mit klarem, fließendem Wasser spülen. Sollte eine Haut- oder Augenreizung anhalten, ist ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen. Im Falle des Verschüttens größerer Mengen des Tierarzneimittels sollten kontaminierte Kleidungsstücke oder Schutzausrüstung ausgezogen werden.
Im Falle einer versehentlichen Inhalation ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Unmittelbar nach der Anwendung stets die Hände mit Wasser waschen.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Oxalsäure sollten das Tierarzneimittel vorsichtig anwenden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel
oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.