Wachs schmelzen
Sauberes Bienenwachs lässt sich ideal in Blöcke gießen oder zu Kerzen verarbeiten – am besten mit unseren Wachsschmelzern, Wachseimern und Wachsschalen.
Hier finden Sie Geräte um Wachs zu schmelzen, aufzufangen, zu gießen oder um Kerzen zu ziehen.

Eigenes Bienenwachs:
Das Herstellen von Kerzen aus eigenem Bienenwachs bedarf mehreren Klärvorgängen, um das Wachs von Rückständen zu reinigen. Diese sind oft mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, führen jedoch zu einem unsauberen Abbrennen der Kerzen.
Unser Tipp:
Durch wiederholtes Verflüssigen und langsames Abkühlen, können sich Tresterreste und andere Schwebstoffe langsam am Boden sammeln und absetzen. Nach dem Erkalten kratzen Sie diese mit einem Stockmeißel ab. Dieser Vorgang ist soweit zu wiederholen, bis die Kerzen sauber abbrennen. Alternativ verwenden Sie unsere doppelt geklärten Bienenwachspastillen Art. 12103 aus 100 % reinem Bienenwachs zum Kerzen gießen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu unseren Wachseimern und Wachsschalen
Aluminium ist reaktiv gegenüber Säuren und Laugen: Bienenwachs enthält natürliche Bestandteile wie freie Fettsäuren, Propolisreste und andere Verunreinigungen. Diese können leicht saure oder basische Eigenschaften aufweisen, vor allem wenn das Wachs noch nicht vollständig gereinigt ist. Aluminium ist ein unedles Metall und reagiert leicht mit solchen Substanzen. Es kann korrodieren oder oxidieren, wodurch Partikel ins Wachs gelangen können,w as für die spätere Weiterverarbeitung unerwünscht ist. Außerdem kann unbeschichtetes Aluminium bei höheren Temperaturen, wie sie beim Einschmelzen von Bienenwachs entstehen (ca. 65–75°C), in Kombination mit Feuchtigkeit oder Säuren Metallionen freisetzen, die den Geruch oder die Reinheit des Wachses beeinträchtigen würden.