Passend für 10 Rähmchen Langstroth oder 10 Rähmchen Dadant US, nach dem Vorbild von Heinz Lorenz und Karl Kieß. Hergestellt aus 25 mm starkem Massivholz sind die Zargen falzlos und verfügen über gezinkte Eckverbindungen. Zusätzlich sind alle Beutenteile solide verleimt und astfrei. Diese Beute ist in der Literatur zahlreich beschrieben und kompatibel zur Langstrothbeute der Arbeitsgemeinschaft der Magazinimker e.V.. Das Außenmaß der Zargen beträgt 515 x 425 mm.
Alle Beuten und Beutenteile sind lagernd und kurzfristig lieferbar. Die Auslieferung der Beuten und Beutenteile erfolgt ohne Farbanstrich und Rähmchen Passende Rähmchen finden Sie hier, geeignete Anstriche finden Sie hier
2451
bestehend aus:
2453
2465
2454
25795
2452
mit integriertem Anflugbrett, zur erhöh- ten Aufstellung des Wendebodens Außenmaß ca. 66 x 42,5 cm, Höhe 7,5 cm
2456
2459
zusätzlicher Anflug von 20 cm
2461
mit integriertem Anflugbrett, zur erhöhten Aufstellung des Varroabodens Art. 2456 Außenmaß ca. 67 x 42,5 cm, Höhe 14 cm
2457
aus Edelstahl, beidseitig nutzbar als Mäuseschutz oder Verschluss, Länge 39,4 cm, Höhe ca. 5 cm, Materialstärke 1 mm
2458
solo, als Einzel- oder Ersatzteil
2578
2579
2- teilig bestehend aus großflächigem Pollenkamm aus Kunststoffgewebe mit Ø 5 mm Löcher und Pollen-Auffangrahmen. Beide Rahmen werden durch die hintere Arbeitsklappe eingeschoben, ohne den Kasten zu öffnen
2565
inkl. Dämmplatte und zwei Spundlöchern mit separaten Abdeckungen. Werden diese gegen zwei Bienenfluchten (Art. 2180) getauscht ist der Innendeckel auch als Honigentnahmeschied nutzbar
2180
die klassische Bienenflucht mit zwei Ringkanälen, Ø ca. 119 mm
2559
Außenmaß: ca. 510 x 426 mm Höhe: 40 mm
2566
zur Isolierung im Innendeckel Außenmaß ca. 462 x 379 mm Stärke ca. 19 mm
2460
für 10 Rähmchen Langstroth / Dad. US Honig von 482 x 159 mm Außenmaß ca. 51,5 x 42,5 cm, Höhe 17 cm
2462
für 10 Rähmchen Langstroth von 482 x 232 mm Außenmaß ca. 51,5 x 42,5 cm, Höhe 24 cm
2464
für 10 Rähmchen Dadant US Brut von 482 x 285 mm Außenmaß ca. 51,5 x 42,5 cm, Höhe 29 cm
2247
Hergestellt aus 8 mm starkem und wasserfest verleimten Sperrholzmaterial und einem Vollholz-Oberträger, zum Imkern im angepasstem Brutraum durch Einsatz des Holz-Eingschiedes als Blindwabe Länge Oberträger 482 mm, Länge Schied 448 mm, Gesamthöhe 232 mm Weitere Einengschiede finden Sie hier
2568
mit zentrischem Aufstieg und Domabdeckung, verleimt und geschraubt, Inhalt ca. 10 Liter Höhe ca. 8 cm, Gewicht 2,2 kg
Vor Gebrauch den Innenraum inkl. Mitteldom mit Bottichlack Art. 2127 oder ApiDana® Futterzargen Lack Art. 21275 streichen
2576
mit Eck-Aufstieg und Domabdeckung, verleimt und geschraubt, Inhalt ca. 10 Liter Höhe ca. 8 cm, Gewicht 1,8 kg
Vor Gebrauch den Innenraum inkl. Eck-Aufstieg mit Bottichlack Art. 2127 oder ApiDana® Futterzargen Lack Art. 21275 streichen
2572
für ca. 10 Liter Flüssigfutter mit seitlichem Aufstieg und stabilem Alu-Lochwinkel. Höhe 8 cm, Gewicht ca. 2 kg Wir empfehlen den Innenanstrich mit Bottichlack Art. 2127 oder ApiDana® Futterzargen Lack Art. 21275
25720
als Ersatz
23896
aus einem Stück mit Plastikeinsatz, Mittelaufstieg und Abdeckung, auch passend zur Liebig Holzbeute, Inhalt 7 Liter, Gewicht ca. 1,5 kg Maße ca: 43 x 51 cm, Höhe 6 cm
25695
als Ersatzteil, zum Betrieb der Futterzarge sind zwei Stück erforderlich Größe ca. 6,8 x 17,7 cm, Höhe 5,6 cm
7200
aus 2 mm starkem Kunststoff mit Winkelabdeckung und Alu-Lochblech, zur Auflage auf den Falz einer Leerzarge, Größe ca. 49,5 x 41,5 x 9 cm
8618
zur Isolierung eines Außendeckels aus Holz oder Metall und zur Regulierung der Temperatur- und Stockfeuchte Maße ca. 510 x 425 mm Stärke ca. 19 mm
2470
wird über den Innendeckel gestülpt Maße ca. 570 x 470 mm, Höhe 14 cm
1050
wird über den Außendeckel gestülpt verzinkt, konische Passform Auflagefläche innen: 57 x 50 cm Höhe 6 cm, Gewicht ca. 2 kg
10505
wird über den Hartfaser-Deckel gestülpt Auflagefläche innen: 57,5 x 49,5 cm Höhe 6 cm, Gewicht ca. 2 kg
25713
wird über den Innendeckel gestülpt, verzinkt, gerade Passform Auflagefläche innen: 52 x 43,5 cm Höhe 10,5 cm, Gewicht ca. 2 kg
25717
wird über den Hartfaser-Deckel gestülpt Auflagefläche innen: 52 x 43,5 cm Höhe 10,5 cm, Gewicht ca. 1,7 kg
25714
wird über den Innendeckel gestülpt und ersetzt den Außendeckel, verzinkt, halbkonisch mit leichtem Überstand Auflagefläche innen: 52 x 43,5 cm Höhe 10 cm, Gewicht ca. 2 kg
25716
wird über den Innendeckel gestülpt und ersetzt den Außendeckel, Edelstahl, halbkonisch mit leichtem Überstand Auflagefläche innen: 52 x 43,5 cm Höhe 10 cm, Gewicht ca. 2 kg
2575
zur Auflage auf den Zargenrand Außenmaß 510 x 425 mm
25755
2577
2562
im Holzrahmen eingefasst Außenmaß 509 x 426 mm
2563
2567
mit Absperrgitter aus Edelstahl 1.4016, Außenmaß ca. 509 x 426 mm
2466
verzinktes Metall-Absperrgitter 394 x 456 mm, im Holzrahmen genietet und mit zwei Leisten vor Verrutschen gesichert Außenmaß ca. 515 x 426 mm, Höhe 12 mm
2564
zur Auflage auf die Rähmchen 0,4 mm stark und in sich stabil Größe 509 x 426 mm
25645
zur Auflage auf die Rähmchen, 0,32 mm stark und flexibel Größe 509 x 426 mm
25647
atmungsaktive und diffusionsoffene Abdeckung mit Lotuseffekt. Die untere strukturierte Seite lässt Feuchtigkeit nach oben entweichen, die obere glatte Seite ist wasserabweisend, wirkt Schimmelbildung vor und hilft bei Temperaturverlust, Größe 509 x 426 mm Materialstärke ca. 0,5 mm
25641
zur Auflage auf die Rähmchen Größe ca. 510 x 430 mm
20899
510 x 425 mm
7462
passend u.a. für die Lorenzbeute Außenmaß der Beuten-Abdeckplatte ca. 55 x 45 cm
9506
Das Langstroth-Magazin und seine Betriebsweise 215 Seiten
Wussten Sie schon? Wir verarbeiten ausschließlich unbehandeltes Massivholz mit all seinen naturgegebenen Eigenschaften und Merkmalen. Die Witterung in Form von Sonne, Regen und Kälte sowie schwankende Luftfeuchtigkeit setzt allen getrockneten und gesägten Hölzern zu, wenn sie nicht geschützt werden.
Unser Tipp: Streichen Sie die Beuten bis zu drei mal, rauen Sie die Oberfläche zwischen den Anstrichen mit Sandpapier auf. Danach erfolgt das periodische Auffrischen je nach Zustand und des persönlichen Empfindens.
Nach dem Einzug der Bienen entsteht in den Beuten ein eigenes Raumklima. Die im Stock entstehende Temperatur und Feuchtigkeit unterscheidet sich von dem Klima außerhalb. Als Folge kann sich Kondenswasser unterhalb des Deckels bilden, es kann zu Schimmelbildung kommen und die Beutenteile können reißen. Für eine bessere Luftzirkulation empfehlen wir eine erhöhte Aufstellung auf Beutenböcken und den Bodenschieber nach der Varroakontrolle zu entfernen.
{{.}}
{{{.}}}