Passend für zwei mal 17 Rähmchen Kuntzsch-Hoch. Hergestellt aus 30 mm starkem, astfreiem Massivholz nach der Philosophie von Wolfgang Golz - Imkern ohne Heben. Brut- und Honigraum befinden sich hintereinander in einer Ebene. Boden und Korpus sind fest miteinander verschraubt, das Absperrgitter-Mittelschied kann zum Reinigen herausgenommen werden. An Vorder- und Rückseite befinden sich kräftige Griffleisten, Außenmaß ca. 75 x 70 cm. Aufgrund der serienmäßigen Wanderfront mit Vorsatzrahmen kann mit unserer Golzbeute auch gewandert werden.
Alle Beuten und Beutenteile sind lagernd und kurzfristig lieferbar. Die Auslieferung der Beuten und Beutenteile erfolgt ohne Farbanstrich und Rähmchen Passende Rähmchen finden Sie hier, geeignete Anstriche finden Sie hier
1800
bestehend aus:
1810
zum Dämmen im Honigraum während der Überwinterung Größe: ca. 609 x 363 mm
1822
zum Trennen, zur Abschottung und zur Volksteilung sowohl in der Golzbeute als auch in der Golz-Einraumbeute City-Box ohne Fenster Länge Oberträger ca. 282 mm Breite Schied ca. 263 mm Gesamthöhe ca. 359 mm
1815
zur Abtrennung von Brut- und Honigraum in der Golzbeute. Lieferung mit eingelegtem Metall Absperrgitter und zwei fest montierten Auflage- schienen aus Edelstahl. B x H ca. 63 x 37 cm
1817
ca. 570 x 285 mm, solo
18175
1802
passend zur Abdeckung von Brut- oder Honigraum Außenmaß: ca. 641 x 293 mm
1803
bestehend aus einem Holzdeckel mit Betoplatte und zusätzlichem, abnehmbarem Blechdeckel. Außenmaß ca. 75 x 70 cm
1805
wird über den Außendeckel gestülpt verzinkt, konische Passform Auflagefläche innen: ca. 75 x 70 cm Höhe ca. 6 cm
1806
massiv und aus astfreiem Holz. Mit verzinkter Blechhaube und umlaufendem Dachüberstand. Besonderheit: Die Blechabdeckung ist aus einem Stück hergestellt und nicht durch eine Mittelnaht durchtrennt. Außenmaß 79 x 75 cm, Höhe 13 cm, Gewicht ca. 9,5 kg
1807
massiv und aus astfreiem Holz und mit umlaufendem Dachüberstand mit wetterfestem Kupferbeschlag und Firstleiste. Außenmaß ca. 79 x 75 cm, Höhe 16 cm, Gewicht ca. 10 kg
1818
für eine Beutenhälfte zum Auflegen auf die Rähmchen, 0,4 mm stark und in sich stabil ca. 64 x 30,5 cm
1829
statt Folie, zur Auflage auf die Rähmchen, für eine Beutenhälfte
8559
für 17 Waben Golzbeute
2743
für 5 Rähmchen Kuntzsch Hoch. Mit ver- schließbarem Flugloch und Spundloch im Deckel, gefertigt aus Vollholz mit Hartfaser- deckel. Außenmaß ca. 34 x 25 cm, Höhe 41 cm, Gewicht ca. 5 kg
1840
für 12 Rähmchen Kuntzsch Hoch, hergestellt aus 20 mm starkem Holz. Mit Edelstahl- Lüftungsgitter, zwei Griffen sowie vorder- und rückseitigem Flugloch. Außenmaß ca. 52 x 30 cm, Höhe 44 cm Gewicht ca. 4 kg
1842
für 12 Rähmchen Kuntzsch Hoch, hergestellt aus 20 mm starkem Holz. Mit Edelstahl- Lüftungsgitter, zwei Griffen sowie verschließ- barem Flugloch. Zusätzlich mit Edelstahl Varroa- und Lüftungsgitter und rückseitigem Bodenschieber. Außenmaß ca. 53 x 30 cm, Höhe 45 cm, Gewicht ca. 5 kg
9453
Imkern mit der Golz-Beute 66 Seiten
Das letzte Werk von Wolfgang Golz, in der 2. Auflage wird die Beute, die Betriebsweise und das Erntesystem von Wolfgang Golz beschrieben
Wussten Sie schon? Wir verarbeiten ausschließlich unbehandeltes Massivholz mit all seinen naturgegebenen Eigenschaften und Merkmalen. Die Witterung in Form von Sonne, Regen und Kälte sowie schwankende Luftfeuchtigkeit setzt allen getrockneten und gesägten Hölzern zu, wenn sie nicht geschützt werden.
Unser Tipp: Streichen Sie die Beuten bis zu drei mal, rauen Sie die Oberfläche zwischen den Anstrichen mit Sandpapier auf. Danach erfolgt das periodische Auffrischen je nach Zustand und des persönlichen Empfindens.
Nach dem Einzug der Bienen entsteht in den Beuten ein eigenes Raumklima. Die im Stock entstehende Temperatur und Feuchtigkeit unterscheidet sich von dem Klima außerhalb. Als Folge kann sich Kondenswasser unterhalb des Deckels bilden, es kann zu Schimmelbildung kommen und die Beutenteile können reißen. Für eine bessere Luftzirkulation empfehlen wir eine erhöhte Aufstellung auf Beutenböcken und den Bodenschieber nach der Varroakontrolle zu entfernen.
{{.}}
{{{.}}}