Einraumbeuten gehören zu den ältesten, bekannten Bienenbe-hausungen der Welt. Auch heute wird diese Betriebsweise wieder aktuell. Angepasst an gängige Rähmchenmaße bieten sie eine Alternative und Ergänzung zu klassischen Magazinen oder Hin-terbehandlungsbeuten. Vermehrt finden wir heute Einraumbeu-ten in Städten und Ballungszentren z.B. auf Dächern oder Balkonen, daher werden Sie auch als "City-Boxen" bezeichnet. Hergestellt aus 20 mm starkem und unbehandeltem Massivholz. Das astfreie Holz ist solide verleimt und geschraubt. Die Lieferung erfolgt inklusive Außen-Stülpdeckel und zusätzlicher Blechhaube. Der Boden verfügt über ein Lüftungsgitter sowie zwei seitlich herausziehbare Varroa Kontrollschieber, sogenannten Windeln. Die beiden Fluglöcher befinden sich vorne, sind verschließbar und werden zusätzlich durch zwei weitere "Flugloch-Dächle" geschützt. Modell 2018: Jetzt mit sechs Füßen von 10 mm Höhe und 20 mm Breite für eine verbesserte Luftzirkulation und einem erhöhten Schutz vor Bodennässe. Zusätzlich verfügen die Beuten nun über jeweils zwei weitere Lüftungsöffnungen an beiden Stirnseiten. Diese sind von innen mit einem Gitter versehen und können von außen verschlossen werden.
Alle Beuten und Beutenteile sind lagernd und kurzfristig lieferbar. Die Auslieferung der Beuten und Beutenteile erfolgt ohne Farbanstrich und Rähmchen Passende Rähmchen finden Sie hier, geeignete Anstriche finden Sie hier © Design gesetzlich geschützt beim DPMA
2690
bestehend aus:
26905
Design registriert beim DPMA und gesetzlich geschützt
2695
gerade Ausführung, anliegende Passform mit einem Innenmaß von ca. 108 x 38 cm Höhe ca. 6 cm, Gewicht ca.1,4 kg
3004
Länge 280 mm, Breite 25 mm Trageohren auf 8 mm abgesetzt
30045
280 x 335 mm, Breite 25 mm, ungedrahtet Trageohren auf 8 mm abgesetzt
1822
zum Trennen, zur Abschottung und zur Volksteilung sowohl in der Golzbeute als auch in der Golz-Einraumbeute City-Box ohne Fenster Länge Oberträger ca. 282 mm Breite Schied ca. 263 mm Gesamthöhe ca. 359 mm
2692
verzinkt, im Holzrahmen eingefasst, passend für die Golz City Box ohne Fenster Oberträger ca. 282 mm, Trennplatte ca. 262 mm, Gesamthöhe ca. 357 mm, ca. 11 mm stark
26902
zur Auflage auf die Rähmchen, 0,4 mm stark und in sich stabil Außenmaß 980 x 282
26916
zur Balkon- oder Fassadenbefestigung von Einraumbeuten mit 36 cm Tiefe, z.B. unsere Golz Einraumbeuten City-Box z.B. Art. 2690 und 26905. 4-teiliges Komplett-Set bestehend aus einem Paar Halterungen und einem Paar Adapterstücken "Grande" für Balkone oder Fassaden bis zu 23 cm, verzinkt, Maximale Tragkraft 80 kg
26918
verzinkt, Länge 26 cm, zur Befestigung der Balkonhalterung an Balkonen oder Fassend bis zu 12 cm Breite
26917
verzinkt, Länge 26 cm, zur Befestigung der Balkonhalterung an Balkonen oder Fassend bis zu 23 cm Breite Preis pro Paar
26915
Standvorrichtung aus massivem Vollholz mit passender Aufnahme für Golz Einraumbeuten z.B. Art. 2690 und 26905. Außenmaß ca. 93,5 x 44 cm, Höhe 50,5 cm. Lieferung in Teilen inklusive 4 bereits befestigten Gummifüßen, Schrauben und Unterlegscheiben
2962
Einraumbeute bestehend aus:
29625
2969
gerade Ausführung, anliegende Passform mit einem Innenmaß von ca. 107 x 47 cm, Höhe ca. 5 cm, auch passend für DN 1,5 Art. 2990 Gewicht ca.1,6 kg
3001
Länge 394 mm, Breite 25 mm Trageohren auf 8 mm abgesetzt
30015
394 x 223 mm,Breite 25 mm, ungedrahtet Trageohren auf 8 mm abgesetzt
2964
zur Abschottung und Volksteilung, passend für DN Einraumbeute City Box ohne Fenster Länge Oberträger ca. 394 mm, Länge Schied ca. 378 mm, Gesamthöhe ca. 240 mm
2966
verzinkt, im Holzrahmen eingefasst, passend für DN Einraumbeute City Box ohne Fenster Oberträger ca. 394 mm, Trennplatte ca. 377 mm, Gesamthöhe ca. 239 mm, ca. 14 mm stark
2240
Hergestellt aus 8 mm starkem und wasserfest verleimten Sperrholzmaterial und einem Vollholz-Oberträger, zum Imkern im angepasstem Brutraum durch Einsatz des Holz-Eingschiedes als Blindwabe Länge Oberträger 394 mm, Länge Schied 370 mm, Gesamthöhe 223 mm Weitere Einengschiede finden Sie hier
2990
2992
zur Abschottung und Volksteilung Länge Oberträger ca. 394 mm, Länge Schied ca. 370 mm, Gesamthöhe ca. 351 mm
2994
verzinkt, im Holzrahmen eingefasst Oberträger ca. 394 mm, Trennplatte ca. 377 mm, Gesamthöhe ca. 351 mm, ca. 8 mm stark
29622
zur Auflage auf die Rähmchen, 0,4 mm stark und in sich stabil Außenmaß 980 x 395
2970
29705
3002
Länge 477 mm, Breite 25 mm Trageohren auf 10 mm abgesetzt
30025
477 x 220 mm, Breite 25 mm, ungedrahtet Trageohren auf 10 mm abgesetzt
2972
zur Abschottung und Volksteilung, passend für Zander Einraumbeute City Box ohne Fenster Länge Oberträger ca. 477 mm, Länge Schied ca. 430 mm, Gesamthöhe ca. 238 mm
2974
verzinkt, im Holzrahmen eingefasst, passend für Zander Einraumbeute City Box ohne Fenster Oberträger ca. 477 mm, Trennplatte ca. 430 mm, Gesamthöhe ca. 238 mm, ca. 14 mm stark
2980
29805
3003
Länge 482 mm, Breite 25 mm Trageohren auf 10 mm abgesetzt
30035
482 x 285 mm, Breite 25 mm, ungedrahtet Trageohren auf 10 mm abgesetzt
2982
zur Abschottung und Volksteilung, passend für Dadant US Einraumbeute City Box ohne Fenster Länge Oberträger ca. 482 mm, Länge Schied ca. 464 mm, Gesamthöhe ca. 304 mm
2984
verzinkt, im Holzrahmen eingefasst, passend für Dadant US Einraumbeute City Box ohne Fenster Oberträger ca. 482 mm, Trennplatte ca. 464 mm, Gesamthöhe ca. 304 mm, ca. 14 mm stark
29702
zur Auflage auf die Rähmchen, 0,4 mm stark und in sich stabil Außenmaß 980 x 482
Wussten Sie schon? Wir verarbeiten ausschließlich unbehandeltes Massivholz mit all seinen naturgegebenen Eigenschaften und Merkmalen. Die Witterung in Form von Sonne, Regen und Kälte sowie schwankende Luftfeuchtigkeit setzt allen getrockneten und gesägten Hölzern zu, wenn sie nicht geschützt werden.
Unser Tipp: Streichen Sie die Beuten bis zu drei mal, rauen Sie die Oberfläche zwischen den Anstrichen mit Sandpapier auf. Danach erfolgt das periodische Auffrischen je nach Zustand und des persönlichen Empfindens.
Nach dem Einzug der Bienen entsteht in den Beuten ein eigenes Raumklima. Die im Stock entstehende Temperatur und Feuchtigkeit unterscheidet sich von dem Klima außerhalb. Als Folge kann sich Kondenswasser unterhalb des Deckels bilden, es kann zu Schimmelbildung kommen und die Beutenteile können reißen. Für eine bessere Luftzirkulation empfehlen wir eine erhöhte Aufstellung auf Beutenböcken und den Bodenschieber nach der Varroakontrolle zu entfernen.
{{.}}
{{{.}}}